Stadt der Platanen
Kurz vor dem Millennium in Berlin zerfällt ein Freundeskreis auf der Suche nach dem eigenen Lebenssinn. Wohin auch der namenlose Ich-Erzähler in der Gegenwart blickt: Wachstum ist das Credo in der sommerheißen jungen Hauptstadt, Oberflächen sind die Insignien und zugleich Attitüden des Erfolgs der Aufsteiger Ende zwanzig, Anfang dreißig. Organisches Wachstum scheint den Akteuren vor dem Durchbruch ins neue Jahrtausend unmöglich. Am Ende ist der kurze Roman die unheilbare Sinnsuche eines Namenlosen zwischen Zugehörigkeit und Individualität.
Ein Panoptikum von Getriebenen
Der kurze Roman erschien im März 2016 bei BoD, Norderstedt. Bereits in den ersten Monaten nach der Veröffentlichung wurde die Konsequenz des Textes in der Tagespresse hervorgehoben: "Ein Panoptikum von Getriebenen, die den Erfolg wollen und ihm ständig hinterherlaufen, seltsam unbeseelt und gedankenleer, ohne inneren Kompass" (Nordwest-Zeitung); "sehr szenisch ... wie sich auch einmal die nicht schillernden Seiten der Hauptstadt zeigen können" (Neue Osnabrücker Zeitung); "verloren in der Suche nach sich selbst" (Ruppiner Anzeiger); "eine kleine Reise in die letzten Tage der Kohl-Ära" (Hunte-Report).
Auch in der Fachpresse würdigte Stimmen die konsequente Erzählhaltung, in der Sujet, Perspektive und Tempus den Erzähler stark limitieren, ohne dies durch Rückgriff in die Vergangenheit oder Spiel mit dem Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit zu verändern. So schreibt das Literaturmagazin Asphaltspuren:
"Auch wenn ich mich nicht für ein planloses drogenvolles Leben erwärmen kann, so begeistert mich die Art, wie der Autor einfache Dinge in wunderschöne Sätze formt. Er beschreibt genau, wie jemand Thunfischdosen für streunende Katzen aufstellt, wie jemand zu weinen anfängt, weil er keinen Käufer für seine Lederjacke findet, wie zu viele Kokosraspeln von seinem Eis in die Auslagen rieseln ... Banale und profane Dinge werden in Worte gekleidet, die doch eigentlich eine wilde Geschichte erzählen. Ich finde keinen Begriff für die Besonderheit des Romans."
Kurzweil feinster Art
Beate Loddenkötter weiter in ihrer Rezension: "Schöne lange Sätze mit Doppelpunkten und Gedankenstrichen, mit Vergleichen, mit Gefühlen. Das Buch hat mir Kurzweil feinster Art beschert und obwohl ich hinterher nicht klüger war als vorher, hat es mich auf eine sehr lebendige, aber unaufdringliche Art überaus gut unterhalten. Wunderbar!"
Die Literatur-Wissenschaftlerin Barbara Drucker schreibt am 7. Februar 2017 in Ihrer Amazon-Rezension: "Akribisch genau beobachtet er und schildert winzigste Details in einer wundervollen, schon ans Poetische grenzenden Sprache. Er schafft es, den Leser die Agonie spüren, ja erleben zu lassen, ihn in diese Leere hinter Bars und Clubs zu ziehen und sich selbst im wahrsten Sinne des Wortes zu verlieren." Kritisch setzt sich das Grazer Feuilleton-Magazin Schreibkraft mit der Geschichte um den namenlosen Werbegrafiker auseinander. Das namhafte Literatur-Magazin Sinn und Formweist in seiner Ausgabe 4/2017 auf die Platanen hin.
Eine Geschichte, die mitten in die Seele trifft
Rezensionen von Lesern in der Leserunde auf LovelyBooks sehen die Handlung vor 20 Jahren mit engem Bezug zum Leben im heutigen Berlin: Das Leben und die Atmosphäre könne auch im Jahr 2016 stattfinden, heißt es dort unter anderem. „Ich habe Berlin in jeder Silbe wiedererkannt ... Ein Ausgang aus dem Labyrinth der Scheinwelt und Oberflächlichkeiten existiert nicht. Nicht in Berlin. Entweder man schwimmt mit - oder man geht unter.“
Weitere Leserstimmen: „Ich mag den Protagonisten und seine Sichtweise, sein Erleben und seinen Zwiespalt … für mich war es einfach nur stimmig … Ich finde es sehr gut umgesetzt.“ Sowie: „Welch ein Glück, dieses Buch gelesen zu haben … Ganz große Erzählkunst, mitreißend und ehrlich, eine Geschichte, die mitten in die Seele trifft.“